Nicht nur zur Dekoration
Die Tiere des Dorfes sind nicht nur zur Dekoration da. Genau wie in den Dorfgemeinschaften der Vergangenheit hat jedes von ihnen eine Funktion.

Die Nutztiere von Das Fünische Dorf findet man in Ställen, auf der Weide oder auf dem Feld, wenn sie zusammen mit dem Bauern den Acker pflügen.
Im 19. Jahrhundert war man größtenteils selbstversorgend und stellte somit seine Nahrung und andere Lebensnotwendigkeiten selbst her. Die Tiere von Das Fünische Dorf waren unverzichtbar, denn neben Fleisch, Eiern und Milch lieferten sie auch Wolle, Felle, Hörner und die Zugkraft, die in einer Zeit ohne fossile Brennstoffe notwendig war.
Pferde, Schweine, Kühe und Schafe gehören zu meinem Bauernhof…
Sie lärmen und riechen – und gehören dazu! Die Tiere des Fünischen Dorfes tragen zur richtigen Atmosphäre bei, wenn man einen Bauernhof aus früheren Zeiten besucht.
Das Fünische Dorf möchte seinen Gästen ein Gefühl vom Leben auf dem Lande im 19. Jahrhundert vermitteln. Dies tun wir unter anderem mit unseren Häusern und Höfen, Gärten und Feldern und mithilfe der Lebendigen Geschichte, die Einblicke in die tägliche Arbeit im Dorf gewährt. Aber die Menschen und Gebäude allein erzählen nicht die ganze Geschichte. In einem echten fünischen Dorf des 19. Jahrhunderts gab es auch lärmende, riechende und schubsende Nutztiere, die zur Atmosphäre des Dorfes beitrugen. Und so ist es auch in unserem Fünischen Dorf!
Die Nutztiere des Fünischen Dorfes
Im Dorf gibt es ca. 30 Tiere. Dazu kommt eine wechselnde Anzahl an Jungtieren.
Das entspricht ungefähr dem Tierbestand eines mittelgroßen Bauernhofes Mitte des 19. Jahrhunderts. Wir haben jedoch im Vergleich zu damals zu viele Schweine und etwas zu wenig Pferde und Kühe. Die meisten Tiere befinden sich in den Ställen des Pfarrhofes. Während des Sommers kann man sie jedoch auch in den Pferchen des Dorfes sowie bei der Feldarbeit antreffen.
Erhaltungswürdige Nutztierrassen
Die Nutztiere des Fünischen Dorfes machen sich nicht nur als Arbeitstiere nützlich oder sorgen für eine typische Atmosphäre
Ein Großteil der Tiere gehört nämlich alten, erhaltungswürdigen Rassen an, über die das Fünische Dorf Wissen vermittelt.
Die Kühe im Dorf sind rote, dänische Milchkühe, eine Rasse aus dem Jahr 1878. Außerdem haben wir auch eine Jerseykuh. Diese ursprünglich englische Rasse wurde um das Jahr 1900 in Dänemark eingeführt, damit die Bauern eine fetthaltigere Milch an die vielen Molkereigenossenschaften liefern konnten, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet worden waren.
Neben Pferden und Kühen können Sie im Dorf u. a. auch schwarzbunte Schweine, dänische Landschafe und dänische Landziegen antreffen. Wir haben auch viel Geflügel – braune dänische Landhühner, helle Sussex-Hühner, schwarz-weiß-brüstige dänische Landenten und grau-weiß-bunte dänische Landgänse. Und dazu kommen noch unsere Kaninchen und Hofkatzen.